Innovation Circle Leipzig vom 19.03.2025-20.03.2025
von Annett Zwei spannende Tage voller Inspiration und neuem Input liegen hinter mir. Von vielen Berufskollegen höre ich, dass sie nicht die Zeit haben, um sich mit solchen Themen zu beschäftigen, da sie zu sehr selbst im Tagesgeschäft involviert sind. Umso dankbarer bin ich, dass ich es geschafft habe, mir mental und ressourcentechnisch die Zeit zu nehmen, mich um die Weiterentwicklung der Kanzlei zu kümmern. Dazu gehört zweifelsfrei der Austausch mit Berufskollegen, die auf dem gleichen Level unterwegs sind wie man selbst. Die Location: Design Offices Leipzig im alten Hauptpostgebäude. Das weckt für einen Ur-Leipziger alte Erinnerungen, zumal die alten Telefonzellen erhalten geblieben sind, nur dass wir heute dort nicht mehr anstehen müssen und auch kein Kleingeld mehr bereit halten müssen. Der Vortrag: Stefan Werner gab uns Einblicke in die Datenanalyse in der Finanzverwaltung und die Entwicklungen in der digitalen Betriebsprüfung. Ein hoch interessanter Vortrag, zum einen, was heute schon technisch möglich ist und zum anderen, was dies für den Berufsstand des Steuerberaters bedeutet. Oft hört man Ängste, dass die KI die Mitarbeiter entbehrlich macht. Doch wenn man weiter denkt, entdeckt man auch neue Geschäftsfelder. Ich bin der Meinung, dass unsere Mitarbeiter nicht entbehrlich werden, sie werden nur einen anderen Job machen, den die KI eben nicht so gut kann wie ein echter Mensch. Der Abend: Unter einem atemberaubenden Sonnenuntergang trafen wir uns am Abend im Felix. Dort erwartete uns eine Kochshow, in der wir unser Essen selbst zubereiteten. Der anschließende Austausch mit den Berufskollegen in einer entspannten Atmosphäre war wie immer sehr wertvoll. Der zweite Tag: Nach dem Impulsvortrag vom ersten Tag sind wir in kleineren Teams eingestiegen und haben spezielle Fragen im Umgang mit der KI bezogen auf unseren Berufsstand geklärt. Und wie weiter? Ziele sollen innerhalb von 72 Stunden in die Tat umgesetzt werden, damit sie sicher implementiert werden. Das bedeutet für mich, dass ich in den nächsten Stunden ganz viel probieren und testen werde und dann entscheide, welche Neuerungen ich weiter verfolge. Also, 72 Stunden sind nicht viel – ich bin dann mal weg.
Networking bei DATEV
Ein inspirierender Besuch bei DATEV in Nürnberg: Vergangenheit erleben und Zukunft gestalten Vor kurzem führte uns eine spannende Reise nach Nürnberg zur DATEV – ein Ereignis, das nicht nur in Erinnerungen schwelgen ließ, sondern auch den Blick in eine vielversprechende Zukunft des Rechnungswesens eröffnete. In diesem Blogbeitrag möchte ich meine Eindrücke und Erlebnisse der Veranstaltung mit euch teilen, die von einem historischen Rundgang über inspirierende Diskussionen bis hin zu einem regen Austausch mit Berufskollegen reichten. Herzlicher Empfang in Nürnberg Bereits der Start in Nürnberg war von einer herzlichen Begrüßung geprägt, die sofort das Gefühl vermittelte, Teil einer großen DATEV-Familie zu sein. Es war beeindruckend zu erleben, wie sich Fachleute aus unterschiedlichen Bereichen zusammenfanden, um gemeinsam an den Themen zu arbeiten, die unsere Branche nachhaltig prägen. Der Enthusiasmus und die Offenheit der Teilnehmer schufen eine positive und motivierende Atmosphäre, die den Grundstein für die folgenden intensiven Tage legte. Eine Reise in die Vergangenheit: Besuch im DATEV Archiv Der Mittwoch stand ganz im Zeichen der Geschichte: Beim Besuch im DATEV Archiv hatten wir die Gelegenheit, in die faszinierende Vergangenheit des Unternehmens einzutauchen. Die Archivbesichtigung war mehr als nur eine nostalgische Reise – sie weckte fast vergessene Erinnerungen und verdeutlichte, wie eng Vergangenheit und Gegenwart miteinander verbunden sind. Zwischen historischen Dokumenten und alten Bildern wurde klar, dass jede Entwicklung und jede Innovation auf den Grundlagen der Vergangenheit aufbaut. Es war ein eindrucksvolles Erlebnis, das uns alle daran erinnerte, woher wir kommen und wie weit wir bereits gekommen sind. Gemeinsames Dinner – Netzwerken in entspannter Atmosphäre Nach einem inspirierenden Tag bot der Abend beim gemeinsamen Dinner die perfekte Gelegenheit, die neuen Eindrücke zu verarbeiten und sich in entspannter Atmosphäre auszutauschen. Beim Abendessen konnten wir nicht nur alte Bekanntschaften auffrischen, sondern auch neue Kontakte knüpfen. Der lockere Rahmen ermöglichte es, berufliche Themen und persönliche Erfahrungen miteinander zu verknüpfen – ein gelungener Mix, der das Netzwerken zum wahren Erlebnis machte. Die Gespräche reichten von Anekdoten aus der DATEV-Geschichte bis hin zu innovativen Ideen für die Zukunft des Rechnungswesens. Strategische Diskussionen: Ein Blick in die Zukunft des Rechnungswesens Der Donnerstagmorgen begann früh und stand ganz im Zeichen strategischer Diskussionen. Die zentrale Frage des Tages lautete: Wie sieht die Zukunft des Rechnungswesens aus? In mehreren Sessions und Workshops wurde intensiv darüber debattiert, welche Herausforderungen und Chancen in den kommenden Jahren auf uns zukommen. Die offene Diskussion ermöglichte es, verschiedene Perspektiven zusammenzuführen und gemeinsam innovative Ansätze zu entwickeln. Es war inspirierend zu sehen, wie viele Fachleute bereit waren, aktiv an der Weiterentwicklung unserer Branche mitzuwirken und ihre Expertise einzubringen. Wertvoller Austausch und hervorragende Organisation Ein weiterer Höhepunkt der Veranstaltung war der rege Austausch mit Berufskollegen. Die Möglichkeit, sich mit Experten und Gleichgesinnten auszutauschen, stellte einen unschätzbaren Wert dar – nicht nur für den beruflichen, sondern auch für den persönlichen Austausch. Besonderer Dank gilt dabei Katja Knödel und ihrem Team, die mit ihrer hervorragenden Organisation und ihrem Engagement den reibungslosen Ablauf der Veranstaltung ermöglicht haben. Ihre Arbeit trug wesentlich dazu bei, dass alle Teilnehmer sich voll und ganz auf die inhaltlichen Schwerpunkte konzentrieren konnten. Fazit: Gemeinsam die Zukunft gestalten Der Besuch bei DATEV in Nürnberg war ein rundum gelungenes Event, das sowohl einen Blick in die Vergangenheit als auch in die Zukunft des Rechnungswesens bot. Die gelungene Mischung aus historischen Einblicken, intensiven Diskussionen und wertvollem Networking hat gezeigt, dass der Austausch unter Fachleuten essenziell für die Weiterentwicklung unserer Branche ist. Es liegt an uns, die gewonnenen Erkenntnisse und Ideen in die Praxis umzusetzen und so aktiv an der Gestaltung der Zukunft mitzuwirken. Ich blicke mit großer Vorfreude auf kommende Veranstaltungen und darauf, gemeinsam mit Kolleginnen und Kollegen die Herausforderungen der Zukunft anzugehen. Bleibt neugierig und offen für neue Impulse – denn nur so können wir die Weichen für eine erfolgreiche Zukunft stellen!
Weihnachtsfeier auf Ski
Am 03.12.24 brachen wir am frühen Morgen Richtung Oberhof auf, um einen Biathlonkurs zu absolvieren. Schon die Fahrt stimmte uns auf Schnee ein, denn nach dem Tunnel auf der A71 erwartete uns erst Nebel und dann tatsächlich Schneeflockengestöber. So eingestimmt nahmen wir freudig unsere Ausrüstung in der Skihalle entgegen und bekamen eine Einweisung am Sportgewehr und durften uns selbst unter Aufsicht ausprobieren. Es ist gar nicht so leicht auf 50 Meter Entfernung ein wenig Zentimeter großes Loch zu treffen. Aber hier haben wir Kollegen, die das richtig gut gemeistert haben und mit einer Urkunde belohnt wurden. Im Anschluss durften wir einer Einführung in Langlauftechniken lauschen. Da wir eine wilde Mischung aus Anfängern und halben Profis waren, durfte ein Teil sich dann praktisch auf gerader Strecke austesten und der Rest flitze seine Runden in der Skisporthalle. Nach 2 Stunden waren alle rechtschaffen müde und wir ruhten uns bei gutem Essen im Restaurant des Panorama-Hotels aus und ließen den Tag bei angeregten Gesprächen ausklingen, bevor wir wieder Richtung Leipzig rollten.
Unser Leitbild – eine Reise

24.05.2024 Trommelwirbel, Fanfaren und große Freude! Unser Leitbild ist fertig gemalt. Richtig gelesen: gemalt. Jahrelang hatten wir einen Text. Durchdacht ausformuliert und in gut lesbare Schrift gepackt… aber seien wir ehrlich, niemand hat ihn gelesen und besonders dekorativ war er auch nicht an der Wand… Also musste etwas Neues und Innovatives her. Doch das passiert nicht über Nacht. Es war eine Reise für uns, herauszufinden, was von den alten Werten noch stimmt und welche neuen Strategien und Werte wir benötigen, um gute Arbeit zu leisten. Der erste Schritt war ein Strategie-Workshop mit Lego-Serious-Play. Ihr könnt dazu Näheres in diesem Post <klick> lesen. Bei diesem haben wir heraus gearbeitet wo wir hin wollen, aber auch was uns wichtig ist und woran wir noch wachsen dürfen. Und dann war da die Erkenntnis, dass, wenn wir das, was wir so schön spielerisch und plastisch herausgearbeitet haben, brav aufschreiben und an die Wand hängen, es wieder keiner liest und wir es wieder vergessen werden. Und nun? Gab es da nicht diese Methode der ‚Sketch Notes‘, mit der man Prozesse bildlich darstellen kann und es einfach viel einprägsamer ist und sogar noch Spaß macht, das anzuschauen? Also haben wir wild gegoogelt und sind so auf Wolfgang Irber gestoßen. Seine Bilder und sein Stil haben uns angesprochen. So kontaktierten wir Wolfgang Irber und entschieden uns für einen Workshop mit ihm. Obwohl wir uns durch unsere Vorarbeit gut vorbereitet fühlten, stellten wir schnell fest, dass es gar nicht so einfach ist, ein klares Bild für das zu finden, was man als Team und als Einzelner denkt und fühlt. Herr Irber stellte Fragen, hörte zu und zeichnete. Doch der erste Entwurf passte nicht zu uns. Also gingen wir nochmals ins Gespräch … und nochmals … und nochmals. Wir mussten genau nachdenken und herausfinden, was unser derzeitiger Kern ist und wo wir wirklich hinwollen. Was ist ein echtes Ziel? Was ein Hilfsmittel dahin? Was hindert uns? Was wollen wir wirklich für uns und unsere Mandanten? Wo wollen wir vielleicht nicht so genau hinsehen? Es war ein interessanter Prozess der Selbst- und Fremdwahrnehmung, und zwischendrin standen wir – und wahrscheinlich auch Herr Irber – mit ein paar Fragezeichen herum. Aber ein guter Prozess mündet in einem guten Ergebnis und wir können euch nun mit Stolz das fertige Werk präsentieren, dem alle im Team zugestimmt haben: